
WAS IST RISOGRAPHIE?
-
Der Risograph sieht auf den ersten Blick aus wie ein herkömmlicher Fotokopierer, funktioniert aber eher wie im Siebdruck. Mit leuchtstarken Farben und Schablonen erstellt er lebendige Drucke – und das zu erschwinglichen Preisen und mit geringer Umweltbelastung. Die Tinte des Risographen besteht aus umweltfreundlichem Reiskleie-Öl,während die Schablonen, auch »Master« genannt, aus Hanffasern hergestellt werden. Ursprünglich wurde der Risograph für hohe Auflagen für beispielsweise Schulen, Kirchen und politischen Institutionen entwickelt. Heute hat er eine Renaissance erlebt, vor allem in der kreativen Szene, die seine besondere haptische und ästhetische Qualität schätzt.
Die Funktionsweise des Risodrucks ist recht einfach: Die Motive werden automatisch in eine Schablone umgewandelt, die auf die Farbtrommel der Maschine gespannt wird. Das Papier läuft unter der rotierenden Trommel hindurch, wodurch das Motiv in hoher Geschwindigkeit auf das Papier übertragen wird. Jede Farbe wird einzeln gedruckt, indem die Trommel gewechselt und das Papier mehrfach durch den Risographen geführt wird. Da der Großteil der Arbeit und Kosten in der Erstellung der Schablone (des »Masters«) liegt, wird der Druck günstiger, je mehr Exemplare produziert werden. -
Bei mehrfarbigen oder beidseitigen Drucken kann es zu einem leichten Versatz von ein paar Millimetern kommen – aber genau das macht den Charme dieser Technik aus. Im Druck wird eine besondere Haptik erzeugt und ein Look, der durch feines Rauschen, sichtbare Strukturen und einen typischen gerasterten Effekt geprägt ist. Farben überlappen sich und mischen sich oft auf unerwartete Weise, wodurch spannende, teils einzigartige Farbvariationen entstehen. Große Farbflächen wirken durch die natürliche Textur und die kleinen Unregelmäßigkeiten lebendig und dynamisch.
Der Risodruck ist besonders gut für grafische Kunst, Typografie, Illustrationen und sogar Fotografie geeignet. Seine besondere Ästhetik entsteht durch den leichten Versatz und die variierende Farbintensität, was jeden Druck zu einem Unikat macht. Wichtig zu wissen ist, dass der Risograph keine vollkommen makellosen, homogenen Farbflächen drucken kann – das macht aber gerade seinen Charme aus und sollte bei der Gestaltung von Anfang an berücksichtigt werden.Gedruckt werden kann auf Bögen bis zu DIN A3, allerdings mit ein unbedruckter Rand von 5 mm.
ANALOG BASIS WORKSHOP
Unser analoger Basisworkshop richtet sich an alle, die noch keine Er-
fahrung mit dem Risodruck haben und die Technik von Grund auf lernen
möchten. In entspannter Atmosphäre werden die Grundlagen und wich-
tigsten Informationen vermittelt. Dieser Workshop ist auch die Voraus-
setzung für die Teilnahme an unserem »Betreuten Drucken«.
Im Rahmen des Workshops kann jede*r ein eigenes Motiv vor Ort ge-
stalten und davon 10 zweifarbige DinA3-Drucke erstellen. Dabei wird
ausschließlich analog gearbeitet, und es wird gezeigt, wie Motive in zwei
Farbebenen aufgeteilt und für den Druck vorbereitet werden. Der Work-
shop findet in unserem Studio in der Uhlandstraße 26a statt, Material und
Werkzeug wird von uns gestellt.
MAX. TEILNEHMER*INNENZAHL: 5 PERSONEN